Behaglichkeit / Raumklima
Bemessung und Beurteilung der Behaglichkeitskriterien in Räumen
- Raumlufttemperatur,
- Raumluftfeuchtigkeit,
- Strahlungstemperatur-Asymmetrie,
- vertikale Temperaturschichtungen im Raum,
- Fußbodentemperatur,
- Zugerscheinungen und
- operative Raumtemperatur
im Zusammenhang mit der
- Aktivität und
- Bekleidung der Personen im Raum.
Messung von Raumklimadaten
Aufzeichnung und Auswertung über mehrere Tage hinweg mithilfe eines Datenloggersystems von:
- Lufttemperatur und
- relativer Luftfeuchtigkeit.
Energieeinsparung / GEG / Energieausweise
Energiebedarfsberechnungen gemäß Gebäudeenergiegesetz GEG
- Berechnung des Energiebedarfs für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 im Bestand, auch in Verbindung mit der Energieberatung für Unternehmen und ggf. KfW-Förderungen.
- Berechnung des Energiebedarfs für nicht gekühlte Wohngebäude im Bestand nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10.
Wir nutzen zur Erstellung von Energiebedarfsberechnungen die Software BKI Energieplaner.
Energieausweise für Bestandsgebäude
Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude und Nichtwohngebäude im Bestand als Berechtigter nach § 88 GEG.
Heizlastberechnung
Raumweise Heizlastberechnung gemäß DIN/TS 12831-1:2020-04 für die Dimensionierung von:
- Raumheizflächen und
- Wärmeerzeuger
Heizlastberechnung für die Umrüstung einer Heizungsanlage von Öl oder Gas auf eine elektrisch betriebene Wärmepumpe
Für die Umrüstung einer Heizungsanlage von Öl oder Gas auf eine elektrisch betriebene Wärmepumpe ist die raumweise Heizlastberechnung gemäß DIN/TS 12831-1:2020-04 besonders wichtig. Sie ist die notwendige Grundlage, damit die Wärmeverteilung durch den Heizungsinstallateurbetrieb optimiert werden kann und die Wärmepumpenanlage im praktischen Betrieb die größtmögliche Effizienz erreicht.
Weitere Informationen hierzu im Beitrag "Umstieg von Öl oder Gas auf Wärmepumpe - die raumweise Heizlastberechnung ist die notwendige Grundlage".
JAZ und JHZ von Wärmepumpenanlagen
Für verschiedene Förderprogramme der KfW und des Bafa ist für Wärmepumpenanlagen die Berechnung der Jahresarbeitszahl (JAZ) und der Jahresheizzahl (JHZ) notwendig. Die Jahresarbeitszahl und die Jahresheizzahl berechnen wir nach VDI 4650 Blatt 1 aus den jeweils auf einem Prüfstand eines unabhängigen Prüfinstituts ermittelten Effizienzkennwerten COP der Wärmepumpe, meist entnehmbar aus den Katalogdaten des Herstellers, und den Kennwerten der ausgeführten Anlage wie:
- Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Wärmeverteilsystems,
- Normaußentemperatur im Heizfall,
- Solarunterstützung,
- Trinkwassererwärmung,
- und je nach Anlagenausführung weiteren Daten zur Betriebsweise.
Kühllastberechnung
Ermittlung der maximalen Kühllast gemäß DIN V 18599-2 / VDI 2078 Entwurf 2012 (Abschätzverfahren).
Sommerlicher Wärmeschutz
- Bemessung und Beurteilung der Mindestanforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2,
- Bemessung und Beurteilung des Fensterflächenanteils von Außenbauteilen,
- Bestimmung der vorhandenen und zulässigen Sonneneintragskennwerte.
Tauwasser / Schimmel - raumseitig und in Konstruktionen
- Beurteilung der Feuchtigkeit und Temperatur der Raumluft,
- Beurteilung der Feuchtigkeit und Temperatur der betroffenen Bauteiloberflächen (durch Feuchtemessung und Thermografie),
- instationäre Berechnung des Temperatur- und Fechteverhaltens von schadhaften Bauteilen mit WUFI 2D,
- Identifikation der Schadensursache,
- Vergleich von Planungs- und Istzustand zur Unterscheidung zwischen Planungs- und Ausführungsfehlern,
- Prüfung der Luftdichtheit von Gebäuden / Gebäudeteilen / Räumen nach DIN EN 13829 (Blower-Door-Test),
- Aufzeigen von Möglichkeiten zur dauerhaften Vermeidung von Tauwasser und Schimmel.
Wasserdampfdiffusion - statische Berechnungsverfahren
- Berechnung der Feuchteströme in Bauteile hinein und aus Bauteilen heraus nach DIN 4108-3 (Glaser-Verfahren),
- Tauwasserbildung im Bauteilinneren und an Bauteiloberflächen nach EN ISO 13788, monatliche Betrachtung.
Beide Verfahren wenden wir zumeist im Zuge der Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten von Bauteilen an.
Winterlicher Wärmeschutz
- Bemessung und Beurteilung der Mindestanforderungen an den winterlichen Wärmeschutz nach DIN 4108-2,
- Bemessung und Beurteilung der Wärmedurchgangskoeffizienten von Gebäudebauteilen (U-Werte),
- Wärmebrückenberechnung (Wir nutzen dazu derzeit die Software BKI Wärmebrückenplaner 2.),
- Erstellung / Beurteilung von Luftdichtheitskonzepten,
- Unterstützung bei der Planung, Ausschreibung und Überwachung der Ausführung der luftdichten Ebene der Gebäudehülle,
- Prüfung der Luftdichtheit von Gebäuden nach DIN EN 13829 / Blower-Door-Test.