Luftdichtheit, Bauphysik und Energie sind unsere Welt
Wir sind ein seit 2008 tätiges Ingenieurbüro mit den drei zentralen Kompetenzfeldern:
- Spezielle Messverfahren - Blower-Door-Test, Thermografie und weitere,
- Bauphysik / Wärme- & Feuchteschutz und
- Energietechnik / Thermodynamik.
Unsere Kunden sind: Bauträger, Generalunternehmer, private Bauherren, Unternehmen, Betreibergenossenschaften, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Bundesländer und Kommunen.
Wir arbeiten zusammen mit Architekten, Energieberatern, ö.b.u.v. Sachverständigen und anderen Ingenieurbüros.
Gerne möchten wir Sie einladen, auf den nachfolgenden Seiten mehr über uns und unsere Dienstleistungen in unseren Kompetenzfeldern zu erfahren.

Profil unseres Ingenieurbüros zum Download
Alle Informationen zu unserem Ingenieurbüro - wer wir sind und was wir tun - erhalten Sie gerne in kompakter Form in unserem Profil zum Download (PDF).
Referenzen
In unserem Profil zum Download finden Sie Übersichten zu unseren Referenzen.
Detailliertere Informationen erhalten Sie gerne in unseren nachfolgend angeführten Referenzdatenblättern.

Blower-Door-Tests an großen Gebäuden
Blower-Door-Tests an großen Gebäuden gemäß DIN EN ISO 9972: 2018-12 Anhang NA oder DIN EN 13829 gehören zum Kern unserer Dienstleistungen. Wir prüfen die Luftdichtheit der Gebäudehülle sowohl von großen Nichtwohngebäuden wie auch von großen Wohngebäuden.
Wir prüfen die Luftdichtheit von Reinräumen gemäß VDI 2083 Blatt 19
Prüfverfahren I.a gemäß VDI 2083 Blatt 19
Zur Prüfung der Luftdichtheit von Gebäuden oder Gebäudeteilen mit Reinraumeigenschaften prüfen wir gemäß DIN EN ISO 9972 mit unserer BlowerDoor. Dieses Prüfverfahren ist in VDI 2083 Blatt 19 unter der Bezeichnung "I.a" beschrieben. Typische Prüfobjekte für diese Luftdichtheitsprüfung sind:
- Produktionsräume in der Pharmaindustrie,
- Sterilisationsräume,
- Labore und
- Operationsräume (OP) in Kliniken / Krankenhäusern.
Weiterlesen: Wir prüfen die Luftdichtheit von Reinräumen gemäß VDI 2083 Blatt 19
Bestimmung der Löschgashaltezeit von Räumen
Ein zunehmend bedeutendes weiteres Einsatzgebiet der Blower-Door Messung ist der Brandschutz.
Gebäudebereiche, die mit einer Gaslöschanlage vor einer Feuerausbreitung geschützt werden, benötigen einen möglichst luftdichten Abschluss gegen die Umgebung und angrenzende Gebäudebereiche, um schnell und wirksam zu funktionieren und gleichzeitig im Gebäude anwesende Personen nicht in Lebensgefahr zu bringen.
Energetische Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen
Wir führen energetische Inspektionen von Lüftungs- und Klimaanlagen nach Gebäudeenergiegesetz GEG, §§ 74 bis 78, durch.
Gegenüber der bisherigen Energieeinsparverordnung EnEV enthält das Gebäudeenergiegesetz GEG einige Änderungen, zum Beispiel zur Inspektionspflicht des Betriebers.

Messung der Fugendurchlässigkeit von Bauteilen
Messverfahren für die Messung der Fugendurchlässigkeit von Bauteilen
Mit einem speziellen Messverfahren aufbauend auf dem Blower-Door-Test kann die Fugendurchlässigkeit von Fenstern und Türen gemäß DIN EN 12207 vor Ort bestimmt werden. Beispielsweise für einen Fensterbauer kann diese Messung zur Qualitätssicherung oder im Reklamationsfall von Nutzen sein.
Thermografie
Wir nutzen die Thermografie hauptsächlich zur Ortung und Dokumentation von Luftleckagen bei Blower-Door-Tests, wenn geeignete Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen vorhanden sind - Dies ist im Winterhalbjahr bei kalten Außentemperaturen in beheizten Gebäuden der Fall und im Sommer bei hohen Außentemperaturen in gekühlten Gebäuden.

Individueller Sanierungsfahrplan iSFP für Wohngebäude
Der individuelle Sanierungsfahrplan iSFP zeigt Ihnen in kompakter und gut verständlicher Form, wie Sie Ihr Wohngebäude Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch sanieren können.
Weiterlesen: Individueller Sanierungsfahrplan iSFP für Wohngebäude

Photovoltaikanlagen auf Flachdächern - vor der Installation den klimabedingten Feuchteschutz der Dachkonstruktion prüfen
Damit die Energiewende gelingt, müssen wir so viele geeignete Dachflächen wie möglich für Photovoltaikanlagen nutzen. Dabei ist jedoch auch zu beachten, dass durch die Installation einer Photovoltaikanlage auf einem Gebäudedach auch der Feuchtehaushalt der Dachkonstruktion verändert wird, da die Photovoltaikmodule die darunterliegende Dachfläche verschatten.
Ermittlung des kommunalen Ausbaubedarfs der erneuerbaren Stromerzeugung
Mit der Energiewende steigen wir von fossilen Energieträgern auf hauptsächlich Strom-basierte zukunftstaugliche Techniken um. Dadurch steigt unser Bedarf an regenerativ erzeugtem Strom stark an. Es gilt daher nicht nur den heutigen Strombedarf zu hundert Prozent regenerativ zu decken, sondern der Ausbaubedarf ist deutlich höher und muss entsprechend angegangen werden.
Wie groß der eigene Ausbaubedarf an erneuerbarer Stromerzeugung ist und auf welche Weise dieser umgesetzt werden kann, haben wir für unsere Heimatstadt Neumarkt i.d.OPf. in einer Studie zur Stromwende bis 2030 (PDF) beantwortet.
Weiterlesen: Ermittlung des kommunalen Ausbaubedarfs der erneuerbaren Stromerzeugung
Energiewende im Unternehmen - wir unterstützen Sie mit unserer Energieberatung!
Die Umstellung der Energieversorgung eines Unternehmen von fossiler auf erneuerbare Energie ist zugleich Herausforderung und Chance zur Sicherung des Unternehmenserfolgs für die Zukunft!
Nutzen Sie unsere Fachkompetenzen in Sachen erneuerbarer Energie sowie energieeffiziente Gebäude und Anlagen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energie, möglichen Energieeinsparungsmaßnahmen und deren Umsetzung und Möglichkeiten zur staatlichen Förderung!
Nicht-KMU beraten wir gerne im Zuge des gesetzlich vorgeschriebenen Energieaudits. Durch unsere Energieberatung machen wir die Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zu einem echten Mehrwert für das Unternehmen!
Auch in kleinen und mittleren Unternehmen führen wir gerne Energieaudits durch. KMU profitieren nicht nur von unserer Energieberatung im Zuge des Energieaudits, sondern bekommen obendrein bis zu 80 % unseres Honorars staatlich gefördert!